
angewandte Managementforschung –
wissenschaftlich und praxisnah!
Veranstalter:
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Das 10. Hochschulforum findet vom 14. bis 16. Mai 2025 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) zum Thema „Agrar- und Ernährungswirtschaft im gesellschaftlichen Wandel“ statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Sie wollen Ihr Netzwerk ausbauen und
etwas über aktuelle Forschungstrends erfahren?

Diese Tagung richtet sich an Studierende, Absolventen, Managementpartner und angewandt forschende und lehrende Wirtschaftswissenschaftler der Agri-Food-Branche. Hier werden Themen an den Schnittstellen von Theorie und Praxis vermittelt. Sie dient als Plattform für den Wissensaustausch. Dabei steht die Vernetzung der drei abgebildeten Zielgruppen im Fokus.
Vielfalt schlägt Einfalt – nutzen Sie das Forum: Sie vernetzen Ihr Wissen, zünden neue Ideen und stärken Ihr Innovationspotenzial!
Pressemitteilungen zum Hochschulforum:
Ihre Vorteile auf einen Blick

Austausch zu potenziellen Forschungsthemen
Partnerbörse für außergewöhnliche Kontakte
Wettbewerbsnützliches Wissen über Neuheiten
Generationsübergreifende Sichtweisen


Gemeinsame Forschungsarbeiten auf Hochschulebene
Netzwerkausbau
Einmalige Gruppenzusammensetzungen
Open Source Aktivitäten


Arbeitgeberkontakte
Entwickeln von Projekt- und Forschungsarbeiten
Profilierung von Kompetenzen und Weiterbildung
Ergebnispräsentationen von innovativen Ideen

Tagungsort 2025
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Neckarsteige 6–10
72622 Nürtingen | Germany
www.hfwu.de
Tagungskosten 2025
Für Professorinnen und Professoren sowie externe Teilnehmer wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 100 € erhoben.
Für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende an Hochschulen sowie für Referent*innen und Praxispartner ist die Tagungsteilnahme kostenfrei.
Programm 2024
9. Hochschulforum
Leitthema: „Zukunft der Landnutzung bei zunehmenden Zielkonflikten“
Mittwoch, 22. Mai 2024
16:00 Uhr – Gebäude E Innenhof
18:00 Uhr – Gebäude E Innenhof
Donnerstag, 23. Mai 2024
06:45 Uhr – Mensa
07:30 Uhr – Forum
08:30 Uhr – Forum
09:00 Uhr – Forum
- Prof. Dr. Alfons Balmann (Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle)
- Diana Wicht (McDonald’s Deutschland)
- Christoph Wigger (John Deere)
10:30 Uhr – Gebäude E Innenhof / E.001
Vormittags-Sessions
Session 1: Aktuelle Ansätze in der Tierhaltung
11:00 Uhr – Raum: C.024
Moderation: Jürgen Braun (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)
Autoren: Holger D. Thiele, Torben Tiedemann
Fachhochschule Kiel
Autoren: Carsten Hümmer, Reinhard K. Straubinger, Johannes Holzner
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Autor: Lukas Sonner
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Session 2: Gesellschaftliche Perspektiven landwirtschaftlicher Produktion
11:00 Uhr – Raum: E.004
Moderation: Ute Höper (Hochschule Anhalt)
Autorinnen: Christine Rother, Nana Zubek
Hochschule Osnabrück
Autor:innen: Iris Schröter, Felix Hellenkamp, Tobias Schlünder, Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Südwestfalen
Autor: Andreas Klankermeier
Hochschule Anhalt
12:00 Uhr – Mensa
Nachmittags-Sessions
Session 3: Zukünftige Herausforderungen für landwirtschaftliche Unternehmen
13:30 Uhr – Raum: C.024
Moderation: Sven Grossrieder (Berner Fachhochschule)
Autoren: Steffen Kümmerer, Peter Breunig
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Autor:innen: Jan Berstermann, Karin Schnitker, Annika Tara, Pamela Wehling
Hochschule Osnabrück
Autor:innen: Dennis Köpp, Hendrik Bertram, Mehmet Gültas, Petra Zerhusen-Blecher, Tanja Schäfer, Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Südwestfalen
Session 4: Neue Vermarktungswege landwirtschaftlicher Produkte
13:30 Uhr – Raum: E.004
Moderation: Martin Braatz (Fachhochschule Kiel)
Autor:innen: Teresa Feucht, Mareike Herrler, Denise Sperling, Jürgen Braun, Peter Breunig
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Autorin: Fabienne Häuser
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Autoren: Christian Brechler, Michael Harth
Hochschule Neubrandenburg
15:00 Uhr
Vortragender: Josef Stangl, Horsch Maschinen GmbH
Raum: E.003
Vortragender: Jørgen Audenaert, John Deere
Raum: E.004
Vortragender: KWS Saat SE
Raum: E.113
Vortragender: Mirko Eichmann, DeLaval AB
Raum: C.013
Vortragender: Dr. Johannes Eder, Groupe Lactalis
Raum: C.024
Vortragender: Robert Gehringer, VR-Bank Mittelfranken
Raum: C.021
Vortragender: Vereinigte Hagel
Raum: E.112
Vortragender: Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, HSWT
Raum: C.020
Vortragender: Prof. Dr. Bernhard Bauer, HSWT
Raum: C.114
16:30 Uhr – Gebäude E Innenhof / E.001
Poster-Speeddating
Poster-Session 1: Klima und Umwelt
17:00 Uhr – Raum: E.004
Autor:innen: Janne Richling, Holger D. Thiele, Martin Braatz
Fachhochschule Kiel
Autoren: Nicolas Lidy, Jürgen Braun
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Autor:innen: M. Bingel, L. Ehmann, L. Effinger, N. Gall, F. Heinzle, I. Maurmann, L. Schmid
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Autoren: Jonas Schön, Peter Breunig, Norman Gentsch
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Autor:innen: Juan A. Chiavassa, Martin Kraft, Patrick Noack, Simon Walther, Ameli Kirse, Christoph Scherber
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Autoren: Bruno Durgiai, Thomas Blättler
Berner Fachhochschule (HAFL Zöllikofen)
Poster-Session 2: Pflanzenbau und Konsumverhalten
17:00 Uhr – Raum: C.021
Autor:innen: Ilka Bestmann, Holger Thiele, Torben Tiedemann
Fachhochschule Kiel
Autoren: Paul Gütschow, Clemens Fuchs
Hochschule Neubrandenburg
Autor: Rolf Weber
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Autoren: Andreas Durst, Hans Dietz
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Autor:innen: Lukas Ebner, Rieke Voigt, Ulrich Enneking
Hochschule Osnabrück
Autoren: Hanno Koßmann, Holger Schulze, Marcus Mergenthaler, Peter Breunig
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / Fachhochschule Kiel / Fachhochschule Südwestfalen
Autoren: David Barkhausen, Hanno Koßmann, Peter Breunig
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Poster-Session 3: Tierhaltung und Digitalisierung
17:00 Uhr – Raum: C.024
Autorinnen: Ines Maurmann, Sara Pfaff
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Autor: Michael Schmid
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Autor:innen: Marcus Mergenthaler, Miriam Kemnade, Iris Schröter
Fachhochschule Südwestfalen
Autor:innen: Miriam Kemnade, Muhammad Jawad, Joshua Vogt, Marc Boelhauve, Mehmet Gültas, Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Südwestfalen
Autor: Leopold Kirner
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
18:00 Uhr – Mensa
19:30 Uhr im alten Reitstall
Freitag, 24. Mai 2024
06:45 Uhr – Mensa
08:00 Uhr – Mensa
Vortragsreihen
Session 1a: Nachhaltigkeitsperspektiven für landwirtschaftliche Unternehmen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Thema: E-Mobilität auf dem Acker: Perspektiven für eine nachhaltige Landwirtschaft durch Batterietauschsysteme Autoren: Kümmerer, Steffen; Breunig, Peter |
Berner Fachhochschule (HAFL Zöllikofen) Thema: Wirtschaftliche Auswirkungen von veterinärmedizinischen Maßnahmen zur Antibiotikareduktion auf Milchwirtschaftsbetrieben Autoren: Blättler, Thomas; Durgiai, Bruno; Grossrieder, Sven |
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Thema: Sinkt der Stress durch AMS? – Praxiserfahrung baden-württembergischer Milchviehbetriebe Autorinnen: Maurmann, Ines; Pfaff, Sara Anna |
Session 2a: Gesellschaftliche Perspektiven landwirtschaftlicher Vermarktung
Berner Fachhochschule (HAFL Zöllikofen) Thema: Mehrwerte in regionalen Wertschöpfungsketten – methodische Herausforderungen und praktischer Nutzen von Wertschöpfungsstudien Autor: Raemy, David |
Hochschule Osnabrück Thema: Anbieter-Perspektiven auf ein kombiniertes Angebot von Obst- und Gemüsekisten und Nachhaltigkeitsbildung durch Bio-Lieferdienste im Kontext Kindergarten und Grundschule Autor:in: Niemeyer, Frauke; Enneking, Ulrich |
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Thema: Welcome to the label jungle – Eine Verbraucherbefragung zur Relevanz von Labeln bei Schweinefleisch, Käse und veganem Hack Autorinnen: Kühl, Sarah; El-Salim, Rabea; Jürkenbeck, Kristin |
Session 3a: Aktuelle Themen der Agrarpolitik
Fachhochschule Südwestfalen – Soest Thema: Parteipräferenzen in der deutschen Landwirtschaft Autor: Mergenthaler, Marcus |
Hochschule Neubrandenburg Thema: Wirkungsmöglichkeiten einer Oppositionsfraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel der Agrarpolitik Autorin: Vogler, Luise |
Hochschule Osnabrück Thema: Bauernproteste in der öffentlichen Kommunikation Autor:innen: Hähner, Linus; Vater, Johanna; Kussin, Matthias |
Session 1b: Ganzheitliche Perspektiven für landwirtschaftliche Unternehmen
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Thema: Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können! Ansätze für eine holistische Unternehmensführung in der Landwirtschaft Autor:innen: Kirner, Leopold; Eichhorn, Theresa; Hunger, Franz; Fensl, Franz; Schuster, Florian; Gahleitner, Gerhard; Hofer, Otto |
Fachhochschule Kiel Thema: Sind die Besten immer die Besten? Zur Stabilität der Ergebnisse von landwirtschaftlichen Betriebsvergleichen Autoren: Fehsenfeld, Depke; Tiedemann, Torben; Thiele, Holger |
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Thema: Pflanzenbaulicher und ökonomischer Vergleich von teilflächenspezifischer und homogener Bewirtschaftung von Körnermais (Zea mays) anhand eines Praxisversuches Autoren: Schmid, Michael; Schlenker, Adrian |
Session 2b: Neue Vermarktungswege landwirtschaftlicher Produkte
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen / Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Thema: Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft für Kichererbsen mit spezifischen Arten- und Klimaschutzleistungen – Ergebnisse einer Conjoint-Analyse Autor:innen: Herrler, Mareike; Feucht, Teresa; Braun, Jürgen; Breunig, Peter |
Hochschule Neubrandenburg Thema: Planetary Health und Landwirtschaft – Mögliche Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen einer Ernährungswende für die Tierproduktion in Deutschland Autor:in: Krieger, Luisa; Harth, Michael |
Hochschule Bingen Thema: Der europäische Zuckermarkt Autor: Toews, Thore |
Session 3b: Natur- und Klimaschutz in der Landwirtschaft
Fachhochschule Südwestfalen – Soest Thema: Perspektiven auf das Wolfsmanagement in Weidegebieten: Psychologische Distanz und ethische Dilemmata im Kontext der Construal-Level-Theory Autoren: Gerdes, Christian; Mergenthaler, Marcus |
Hochschule Anhalt, Bernburg Thema: Effektivität und Zumutbarkeit von wolfsabweisenden Herdenschutzmaßnahmen für Schafe, Ziegen und Rinder anhand einer Analyse des Rissgeschehens in Sachsen-Anhalt Autor:innen: Dorn, Michelle; Grünhage, Mathias; Jasper, Ulrich |
Fachhochschule Kiel Thema: Dauergrünland ackern für den Klimaschutz? Autor: Buhk, Jan-Hendrik |
Poster
Poster-Session 1: Tierische Produktion, Data-Science, Tierwohl |
Berner Fachhochschule (HAFL Zöllikofen) Thema: Wirtschaftlich nachhaltige Milchproduktion, Vollkostenrechnung, Gruyère AOP Käseproduktion Autorin: Chanda, Nziya |
Fachhochschule Südwestfalen – Soest Thema: Untersuchung von Usability und User Experience für ein neuartiges Data-Science basiertes Gesundheitsüberwachungstool bei Kälbern mittels Eyetracking Autor:innen: Kemnade, Miriam; Jawad, Muhammad; Vogt, Joshua; Johannhardt, Eric; Schröter, Iris; Boelhauve, Marc; Gültas, Mehmet; Mergenthaler, Marcus |
Hochschule Neubrandenburg Thema: Neue Tierwohl-Forschungsställe für Milchkühe und Möglichkeiten von Adaptionen für die Praxis – eine ökonomische Analyse Autor:in: Fuchs, Clemens; Wulf, Ramona |
Fachhochschule Kiel Thema: Tierwohlkennzeichnung am Beispiel QM: Was treibt Milchkuhbetriebe an? Autor:in: Willenbrock, Marie; Thiele, Holger |
Poster-Session 2: Tierische Produktion, Data-Science, Unternehmen |
Fachhochschule Südwestfalen – Soest Thema: Möglicher Umfang der Tierhaltung in NRW durch ausschließliche Fütterung von absolutem Grünland und von nicht essbaren Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion Autor:innen: Ollier-Höppe, Carla; Kellerhoff, David; Freitag, Mechtild; Schmitz, Michaela; Mergenthaler, Marcus |
Fachhochschule Südwestfalen – Soest Thema: Systematische Konzeption, Implementierung und Eye-Tracking-gestützte Evaluation einer Webpräsenz für einen Pferdebetrieb Autor:innen: Süßelbeck, T., Schulten, M., Mergenthaler, M., Schröter, I. |
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Thema: Bürokratie fassbar machen – Fallstudien-Analysen zur Bürokratie auf landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich Autor:innen: Eichhorn, Theresa; Kirner, Leopold; Lappöhn, Sarah; Pöchtrager, Siegfried; Fensl, Franz; Hunger, Franz; Hofer, Otto |
Fachhochschule Kiel Thema: Mitarbeiteranforderungen in landwirtschaftlichen Unternehmen Autor:innen: Pohlmeyer, Henrike; Ness, Christiane; Braatz, Martin |
Poster-Session 3: Umwelt, Beratung, Zukunft |
Fachhochschule Kiel Thema: Klima- und Umweltzertifikate in der Landwirtschaft: Eine empirische Analyse der Akzeptanz und Herausforderungen in der Kartoffelproduktion Autor:innen: Stiller, Benedikt; Grotsch, Henrike; Schulze, Holger |
Fachhochschule Südwestfalen – Soest Thema: Analyse und Optimierungspotenziale der Beratung zum Pflanzenschutzmittel-Einsatz in NRW Autor:innen: Menten, Rebecca; Johannhardt, Eric; Schulze, Frank; Mergenthaler, Marcus |
Hochschule Osnabrück Thema: Der Einfluss von Glaubenssätzen auf Zukunftsbilder der Landwirtschaft Autor:in: Baumann, Christin; Kussin, Matthias |
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Thema: Entwicklung eines integrativen, GIS-basierten Nachhaltigkeitsanalyse-Webtools: Ein feldspezifischer Entscheidungsansatz zur Implementierung von Kohlenstoff-sequestrierenden Maßnahmen Autor:innen: Geier, Roxanne; Sponagel, Christian; Angenendt, Elisabeth; Schwemmle, Robin; Weiler, Markus |
Poster-Session 4: Pflanzenproduktion, ländlicher Raum, Verkaufsstrategien |
Fachhochschule Südwestfalen – Soest Thema: Beitrag der Öko-Modellregionen zur ländlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen – Begleitforschung zur Pilotimplementierung, Eignung, Wirksamkeit und Weiterentwicklung eines Evaluierungskonzepts Autor:innen: Ochsenfarth, Merle; Mergenthaler, Marcus; Loleberg, Wolf |
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Thema: Auswirkungen der Weizenstrohverlagerung und alternativer Fruchtfolgen auf die N-Reduktion und die ökonomische Leistung typischer Ackerbaubetriebe in Deutschland Autor:in: Ufer Susanne; Braun Jürgen |
Hochschule Osnabrück Thema: Innovative Verkaufsstrategien für regionale Bio-Lebensmittel – Potenziale automatisierter Einkaufsprozesse in städtischen und ländlichen Regionen (InVerBio) 2024–2027 Autor:innen: Mühl Claudia; Zmijewski Philipp; Enneking Ulrich |
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Thema: Glutenfreie Ernährung als Trend? Untersuchung des Images und von Konsummotiven für glutenfreie Produkte in Deutschland Autorinnen: Deubler, Mona; Busch, Gesa |
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen an Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen an Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen an Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1–1: Ackerbau
Session 1–2: Agribusiness
Session 1–3: Perspektiven
Session 1–4: Digitalisierung
Session 2–1: Rinderhaltung
Session 2–2: Neue Märkte
Session 2–3: Gesellschaft
Session 3–1: Milch
Session 3–2: Betriebswirtschaft
Session 3–3: Strukturen
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Fachhochschule Südwestfalen – Soest
Thema: Akzeptanz von integrierten Herdenmanagementprogrammen zum Gesundheitsmonitoring auf rinderhaltenden Betrieben am Beispiel einer Smartphone-Applikation
Autor*innen: M. Sc. Miriam Kramer, B. Sc. Larissa Verfürth, M. Sc. Nicole Tücking, Prof. Dr. Marc Boelhauve, Prof. Dr. Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Kiel – Rendsburg
Thema: Qualitäts- und Tierwohllabel in der Landwirtschaft: Status quo und Quo vadis aus Sicht der Produzenten
Autor*innen: B. Sc. Sophie Flick, Prof. Dr. Holger Schulze
Hochschule Osnabrück
Thema: Tierwohlindikatoren im Spannungsfeld einer einfachen Nutzung und umfassenden Aussagekraft – eine Analyse anhand aktueller Entwicklungen im Milchviehbereich
Autor*innen: Helena Karatassios, Prof. Dr. Matthias Kussin
Hochschule Osnabrück
Thema: Stakeholderbasierte Ermittlung und Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren – Fallstudien und Organisationsaufstellung in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche
Autor*innen: Dr. Jan Berstermann, Prof. Dr. Karin Schnitker
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Thema: Übersichtsökobilanzen von Orangensaft und Wasser, einschließlich Verpackung, zur Ableitung von ökologisch orientieren Entscheidungshilfen für Konsumenten
Autor: Rolf Weber
Hochschule für Agrar-,Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Thema: Bern, die nachhaltige Food‐Hauptstadt?! Anspruch und Wirklichkeit von Food Pionieren bei der Erhöhung regionaler Wertschöpfung
Autorinnen: Dr. Evelyn Markoni und Dr. Franziska Götze
Hochschule Anhalt
Thema: Naturstoffe für die Bioökonomie – Pflanzenschutz und -düngung auf Basis von Rhabarber-Wurzeln und Trichoderma-Pilzen
Autor*innen: Marit Gillmeister, Dr. Jörg Geistlinger, Dr. Kathrin Kabrodt, Prof. Dr. Ingo Schellenberg, Johanna Hummel, Silvia Ballert
Fachhochschule Südwestfalen – Soest
Thema: Schadnagerbekämpfung im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Schutz der menschlichen und tierischen Gesundheit
Autor*innen: Dr. Odile Hecker, Anna Schulze Walgern, Prof. Dr. Marc Boelhauve, Prof. Dr. Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Südwestfalen – Soest
Thema: Einfluss eines Start-Up auf das Anbaupotential und den regionalen Bezug von Leguminosen in der EU: Eine Fallstudie zu Burger-Patties auf Erbsensbasis von Beyond Meat
Autoren: Prof. Dr. Marcus Mergenthaler, M. Sc. Bruno Kezeya Sepngang, Wolfgang Stauss, Frédéric Muel
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Anreiseinformationen
Veranstaltungsort 2025
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Neckarsteige 6–10
72622 Nürtingen | Germany
www.hfwu.de
Haben Sie weitere Fragen?
Ansprechpartner für das Hochschulforum 2025:
Prof. Dr. Jürgen Braun
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Neckarsteige 6–10
72622 Nürtingen
Tel: +49 7022 201-404
E-Mail: Juergen.Braun@hfwu.de